St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Dezember 2024
„Advent“ leitet sich vom lateinischen „advenire“ ab und bedeutet soviel wie „ankommen“. Gemeint damit ist die Geburt Christi im Stall von Bethlehem. Seit etwa dem 5. Jahrhundert haben die Christen erkannt, dass das Kind in der Krippe nur dann wirklich in den Herzen der Menschen „ankommen“ kann, wenn man sich gründlich darauf vorbereitet. Wie dem Osterfest, so wurde ursprünglich auch dem Weihnachtsfest eine Fastenzeit zur Vorbereitung vorangestellt. Obwohl das liturgische Violett (die Farbe der Buße) den Advent begleitet und es auch in den hl. Messen kein Gloria gibt, ist es dennoch eine Zeit der Vorfreude und der Erwartung. Deshalb wird am 3. Adventsonntag (Gaudete – „freut euch“) das Violett durch die Farbe Rosa ersetzt.
Der Adventkranz wurde 1839 in Hamburg vom Direktor eines evangelischen Internats, Johann Heinrich Wichern, „erfunden“. Mit seinen Zöglingen hielt er in der Vorweihnachtszeit täglich eine Kerzenandacht, bei der jeden Tag eine Kerze mehr angezündet wurde. So hat man Schritt für Schritt, Kerze für Kerze die Dunkelheit aufgehellt, bis dann am Heiligen Abend der Lichterkranz hell leuchtend die Geburt des Herrn verkündete. Diese neue Art, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen, fand großen Anklang und verbreitete sich rasch. Die Anzahl der Kerzen hat sich im Laufe der Jahre auf vier minimiert (je Adventsonntag eine Kerze).
Ebenso ist der traditionelle, aus Tannenreisig gebundene Kranz kein Dogma mehr, denn zum Binden werden heute alle möglichen Materialien verwendet. Buketts, Tischschmuck und Gestecke sind ebenfalls eine Alternative zum Kranz. Das Wichtigste aber für alle Variationen sind die vier Lichter, die uns zum Weihnachtsfest weisen.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür.
Öffne ihm nicht nur die Tür
sondern auch dein Herz,
damit du die Freude über die Geburt Christi
in dich aufnehmen kannst.
16:00 Jungschar
16:45 Legio Mariens
17:30 projekt.gruppe 3
19:00 hl. Messe
06:00 Weltjugendtag in Lugano
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
17:00 Offene Kirche
18:30 Gebet für Papst Franziskus
18:30 hl. Messe der polnischen Gemeinde
08:00 hl. Messe
10:00 Tauffeier
19:00 hl. Messe