St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Donnerstag, 13. Februar 2025 – 09:00 bis 11:00 Uhr
deren Geschichte und die Bedeutung für jeden einzelnen Menschen und die Gesellschaft. Ein kulturhistorischer Streifzug von der Antike bis in unsere Zeit
(Sabine Standenat)
1. Termin
Inhalt:
Können wir uns ein Leben ohne private Gärten oder öffentliche Parks vorstellen? Was würde uns ohne diese Grünräume fehlen? Was macht den Reiz und die positive Wirkung von Gärten, Parks und anderen Grünräumen aus?
Der Seminarbegleiter, der vor allem als Garten- und Landschaftshistoriker sowie Publizist arbeitet, nimmt uns mit auf eine spannende historische und individuelle Reise durch die Geschichte der Gartengestaltung, Gartenkunst und Gartennutzung, wobei Grünanlagen „gleich ums Eck“ im Fokus stehen. Anhand dieser Grünflächen können wir deren Bedeutung leicht erkennen und fassen.
Zwei Einführungseinheiten im Seminarraum leiten über zum Besuch von vier bis sechs Garten- und Parkanlagen, welche die erwähnte Bandbreite aufzeigen und uns die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Grünflächen näherbringen.
Referent: Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac
Seminarbegleitung und Anmeldung: Marianne Helm und Doris Handschuh oder auf der Website von ANIMA
Wann: ab 13. Februar 2025, jeweils donnerstags, 9:00 - 11:00 Uhr, 7 Einheiten vormittags - nicht alle Termine werden in St. Katharina stattfinden.
Kosten: € 7,00
Doris Handschuh - Seminarbegleitung
Marianne Helm - Seminarbegleitung
Romana Klär - Referentin
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
11:30 hl. Messe - Seelenmesse
12:30 Einsegnung
15:00 EK-Vorbereitung
16:00 EK-Vorbereitung
16:00 Jungschar
17:00 projekt.gruppe 1
17:30 projekt.gruppe 3
18:00 projekt.gruppe 2
19:00 hl. Messe
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
17:00 Offene Kirche
17:00 EK-Vorbereitung
17:00 projekt.gruppe 4
17:00 projekt.gruppe 5