Das „Beinhäusel“

Oktober 2020

Eine Museumsbesucherin, die an Asperns Geschichte sehr interessiert war, wollte unbedingt wissen, wo die Gebeine und Schädel hingekommen sind, die sie einmal im sogenannten „Asperner Beinhäusel“ (dem heutigen Museum) gesehen hat. Die Antwort lautete: Das Beinhäusel war nie ein Karner zum Aufbewahren von Gebeinen und Totenköpfen, es wurde nur im Volksmund so genannt.

Genau genommen stand die Kapelle im Besitz der Sebastianibruderschaft und wurde nach ihrer Auflösung 1783 nicht mehr benötigt und als Friedhofskapelle zum Aufbahren und Einsegnen der Verstorbenen verwendet. Nach Auflassung des Friedhofes 1893 nutzte man sie als pfarrlichen Mehrzweckraum. 1956, nach der Eröffnung des neugebauten  Pfarrzentrums mit Saal und diversen Nebenräumen, wurde sie nicht mehr benötigt und stand leer und verlassen da.

Die bei der Umgestaltung des alten Friedhofes in eine Parkanlage freigelegten Skelette wurden in der leerstehenden Kapelle aufbewahrt und nach Abschluss der Arbeiten wieder beigesetzt. In dieser kurzen Zeitspanne war die Kapelle wirklich ein provisorisches Beinhäusel.

Um in Zukunft Fragen, die speziell das Museumsgebäude betreffen, auch korrekt beantworten zu können, begann ich mich eingehend mit der Geschichte dieses alten Gemäuers
zu befassen. Das Resultat dieser Recherchen notierte ich für mich, quasi als „Nachschlagewerk“. Es wäre schade, diese Erkenntnisse über das alte Beinhäusel (heute Museum) nicht zu veröffentlichen, meinte Margarete Pelikan, die Präsidentin des Museums, und so entstand mit Förderung der Kulturabteilung der Stadt Wien, MA 7, diese hier  abgebildete Broschüre. Sie ist um 5 Euro erhältlich: in der Pfarrkanzlei, im Museum Aspern 1809 und in der „Seeseitenbuchhandlung“ – in der Seestadt, Janis-Joplin-Promenade 6.

Johannes Holba

Ort

Terminübersicht

Kalender …

Freitag, 2. Juni

15:59 Lange Nacht der Kirchen 2023

16:00 Jungschar

16:00 Die Weisheit lädt dich ein: Gedankengalerie

16:00 Die Weisheit fragt nach: Info-Stand

16:00 Die Weisheit liest: Buch-Ausstellung

16:00 Die Weisheit stärkt: Segensfeier für Familien

16:00 Die Weisheit ist bunt: Kreativ-Angebote für Kinder

16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende

16:00 Die Weisheit belebt: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle

16:00 Die Weisheit ist gerecht: EZA –Fairtrade-Stand

16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende

16:00 Generalprobe für Firmfeier

17:00 Die Weisheit staunt: Frauen in der Bibel

17:00 Die Weisheit spielt: Mitmach-Action

17:00 Die Weisheit genießt: Köstliches Buffet

17:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt

17:00 Die Weisheit singt: Mitmachkonzert

18:00 Die Weisheit sorgt vor: Nachhaltigkeitsworkshop

18:00 Die Weisheit ermutigt: Die Heilige Edith Stein

18:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt

18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde

18:30 Die Weisheit bewegt: RUACH – Beten & Bewegen

19:00 Anbetung

19:15 Die Weisheit heilt: Stärkendes Gebet

20:00 Die Weisheit betet: Gebets-Weg durch die Seestadt

20:00 Die Weisheit ruft: Berufen von Gott zur Liebe für die Menschen

21:00 Die Weisheit versöhnt: Friedensfeier am Campus der Religionen

21:45 Die Weisheit erleuchtet: Lichter-Prozession

22:30 Die Weisheit lobt: Worship und Lobpreis

23:30 Die Weisheit segnet uns: Nachtgebet

Samstag, 3. Juni

08:00 hl. Messe

08:30 Rosenkranz

10:00 hl. Messe - Firmung

11:30 projekt.gruppe 8

17:15 Beichtgelegenheit

18:00 hl. Messe - Vorabendmesse

Sonntag, 4. Juni

08:00 hl. Messe

09:30 hl. Messe - Firmung

09:30 hl. Messe - Kindermesse

10:00 Kaffee um 10 Uhr

11:15 hl. Messe

14:00 Tauffeier

19:00 hl. Messe - Junge Messe