Aspern ist ein historischer Boden. Hier ist viel geschehen und es hat sich auch sehr viel verändert, nicht nur in der
letzten Zeit. Wir wollen an dieser Stelle einiges an Interessantem und Wissenswertem sammeln. Die meisten Beiträge
stammen von - ein besonderer Dank an dieser Stelle. Derzeit sind es
125 Beiträge, diese Sammlung wird ständig erweitert.
Kaum waren die Schäden und Zerstörungen der Schlacht von 1809 beseitigt, drohte dem Dorf Aspern erneut die Gefahr, wieder im Mittelpunkt einer
weiter …
1882 wurde der „Sängerbund Aspern“ vom Musiklehrer Lampert Kiesling, dem Lehrer Wilhelm Katholnigg, dem Sattlermeister Carl Rathmayer
weiter …
1809, als sich Napoleon anschickte, Österreich zu unterwerfen, stellte sich ihm Erzherzog Karl entgegen. Bei Aspern und Eßling kam es zur Schlacht
weiter …
Noch am Ende des 19. Jahrhunderts reichten die Donauauen bis an den südlichen Ortsteil von Aspern. Das Augebiet war kaum erschlossen, nur einige Wege
weiter …
Dreschen, das Korn mit dem Dreschflegel aus den Ähren zu schlagen, war eine sehr mühsame und kräfteraubende Arbeit, es sicherte aber vielen
weiter …
{bild:beitrag/geschichte/images:alfred_rother.jpg:left}1935 gründete Herr Alfred Rother dieses kleine Museum. Was es da bis zu seiner Zerstörung
weiter …
Es sollte alle bisherigen Gedenkstätten in den Schatten stellen. Ein gigantisches 50m hohes Denkmal, wie eine Lebenshymne aus Stein, sollte die Heldentaten
weiter …
{bild:beitrag/geschichte/images:beinhaeusel01.jpg:right}Eine Museumsbesucherin, die an Asperns Geschichte sehr interessiert war, wollte unbedingt wissen,
weiter …
1932 wurde für den damaligen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft Dr. Engelbert Dollfuß eine Junkers F13 für diverse Auslandsreisen
weiter …
Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 auf der Mittelmeerinsel Korsika geboren, deshalb wird er oft voll Nationalstolz nur kurz „DER KORSE“
weiter …
Am 30. August 1970 sah man ihn zum letzten mal. Geschmückt mit Girlanden, Fähnchen, Blumen und dem Wappen der Stadt Groß-Enzersdorf fuhr
weiter …
Schon die alten Germanen verehrten diverse Waldgottheiten z.B. die Donareiche, die dem Gott Donar bzw. Thor geweiht war. Im Laufe der Zeit vermischte sich
weiter …
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Bestrebungen der jungen Republik Österreich, eine zivile Luftfahrt aufzubauen, durch den aufgezwungenen Friedensvertrag
weiter …
Als Ende 1922 die Siegermächte das Flugverbot zugunsten der zivilen Luftfahrt lockerten, wurde im Mai 1923 die ÖLAG (Österreichische Luftverkehrs
weiter …
das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 14
Im ehemaligen Friedhof, an der nördlichen Außenwand der Kirche, befindet sich die „Schwarze Hessen
weiter …
– auch Nassade oder Nasse genannt, war ein langes, schmales und flaches Ruderboot aus Holz. Es wurde vor allem für Kampf-, aber auch für
weiter …
Johann Theodor, Freiherr von Wacquant-Gonzelles, Feldzeugmeister, geheimer Rat, Kämmerer und Inhaber des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 62 wurde am
weiter …
„Drunt in der Lobau, wenn ich das Platzerl noch wüsst” - schwärmt der Komponist Heinrich Strecker in einem Wienerlied und spricht
weiter …
Engel in der Pfarrkirche
Der Name Engel leitet sich vom altgriechischen Wortstamm „ANGELOS“ (Übersetzt: Bote) ab. Sie sind Boten Gottes,
weiter …
Der Name Engel leitet sich vom altgriechischen Wortstamm „ANGELOS“ (Übersetzt: Bote) ab. Sie sind Boten Gottes, Mittler zwischen Gott
weiter …
ist nicht, wie viele irrtümlich glauben, eine Grußformel in englischer Sprache, sondern die Begrüßung Mariens durch den Engel Gabriel.
weiter …
„… unser tägliches Brot gib uns heute …“
Die Worte im Gebet des Herrn, dem Vater unser, stören manche Kritiker und
weiter …
Nach den großen Asperner Brandkatastrophen in den Jahren 1849 und 1868 (dem "Schmalzbrand" - weil ein überhitzter Schmalztopf die Ursache des
weiter …
Spricht man heute von einem „Flugblatt“, so ist das höchstens eine Postwurfsendung, eine Zeitungsbeilage oder ein Verteiler, den man an
weiter …
Am 17. Mai jährt sich der Todestag von Franz Frana, der 18 Jahre lang Pfarrer in St. Martin Aspern war. Die Zeit seines Amtsantrittes im April 1946
weiter …
Georg Murmann, Freiherr von Marchfeld, Major – wurde 1766 in Aschaffenburg geboren. Als Jüngling mit 17 Jahren trat er in das Infanterie Regiment
weiter …
"Himmel" und "Gärtnerhimmel" zu Fronleichnam
Die Zeiten haben sich geändert, die damals sehr jungen Sänger und Sängerinnen des Kirchenchors
weiter …
Diesen Namen trägt der kleine Weg südlich des Mühlwassers, eine Verbindung zwischen Schilfweg Richtung Ulanenweg. Laut Gemeinderatsbeschluss
weiter …
Ende der 50ziger und Anfang der 60ziger Jahre wurde einmal jährlich die Rollbahn des Asperner Flugfeldes zu einer Autorennstrecke umfunktioniert.
weiter …
Noch nicht Marchfeld, aber auch nicht mehr Lobau, so könnte man die geografische Lage jenes ca. 200 Hektar großen Areals definieren, auf dem
weiter …
Seit dem Palmsonntag 1999 konnten wir Gottesdienste in der fast fertigen Pfarrkirche feiern. Wenn auch noch manche Handwerker in der Kirche am Werk waren,
weiter …
Es war einer der wunderschönen Nachmittage in der Osterwoche 2000 im Garten von Frau Katharina Zügler. „Begeisterung", sagte sie, „hatten
weiter …
„Zwölfmal Ja, eine Stimme Enthaltung! Die Asperner Kirche wird durch einen Zubau erweitert.“ Diese mutige und nicht unumstrittene Entscheidung
weiter …
Seine Entstehung verdanke ich , dem Sohn s. Um an die Verdienste seines Vaters Erzherzog Karl zu erinnern, beauftragte Erzherzog Albrecht den Bildhauer
weiter …
(im Althochdeutschen Lo=Wald, daher "waldige Au").
1021 - Kaiser Heinrich II. der Heilige schenkte das Gebiet nördlich der Donau bis Raasdorf dem
weiter …
Zu Land, zu Wasser und in der Luft – so könnte man den Produktionsbereich des industriellen Familienunternehmens LOHNER beschreiben. Der Wagenmeister
weiter …
Schon 1938 gab es eine Niederlassung der Adam Opel AG in Österreich, die dann nach Kriegsende der GM Suisse unterstellt wurde. Die Zweigniederlassung
weiter …
Eigentlich müsste sie Panozzolacke heißen, denn ihr Name leitet sich von der Familie PANOZZO ab. Für den Wiener Dialekt war das P am Anfang,
weiter …
Die Familie Parton wohnte einst in der Groß Enzersdorferstraße neben dem Haus, in dem sich heute die "Bank Austria" befindet. Sie war sehr
weiter …
Um den Pestheiligen Sebastian zu ehren und an die Pestgefahr zu erinnern, wurde diese Kapelle neben der Asperner Pfarrkirche 1670 erbaut. Die 1706 gegründete
weiter …
Erbaut 1904, für die damalige Zeit ein großartiges Gebäude, das die Gemeinde Aspern errichten ließ: Gastraum, Kaffeehaus mit zwei
weiter …
Viktor Silberer – ein österreichischer Luftfahrtpionier – geboren am 23. Oktober 1846 in Wien, gestorben am 11. April 1924 ebendort.
Ihm
weiter …
Man schrieb das Jahr 1948 - die russische Besatzungsmacht war bei uns, bedingt durch die Nähe des Flugfeldes, sehr präsent. Die Straßenbahnlinie
weiter …
Zum Jahresbeginn 1999 waren die Außenarbeiten zur Erweiterung der Pfarrkirche abgeschlossen. Nun galt es die Arbeiten im Innenraum zu forcieren,
weiter …
FRANZ JACOB NACH SIEBEN FELDZÜGEN IM DIENSTE DES VATERLANDES, IN EHRENVOLLER RUHE LEBEND, VERGASS ALTER UND SCHWÄCHE DES KÖRPERS, ALS IM
weiter …
Als Aspern noch eine selbständige Gemeinde war, mit eigenem Bürgermeister, Gemeinderat und Ortsrichter, gab es auch Gassen und Platzbenennungen,
weiter …
Eine der Neuerungen, die uns 1962 das 2. Vatikanische Konzil brachte, war der Volksaltar. Der Priester sollte jetzt nicht mehr mit dem Rücken zu den
weiter …
Drehen wir das Rad der Zeit etwas zurück: 1833 gab es in Aspern 81 Schulkinder, 1860 waren es 95 schulpflichtige Kinder - 46 Knaben und 49 Mädchen.
weiter …