Geschichten und Geschichte

Aspern im Lauf der Geschichte

Aspern ist ein historischer Boden. Hier ist viel geschehen und es hat sich auch sehr viel verändert, nicht nur in der letzten Zeit. Wir wollen an dieser Stelle einiges an Interessantem und Wissenswertem sammeln. Die meisten Beiträge stammen von - ein besonderer Dank an dieser Stelle. Derzeit sind es 129 Beiträge, diese Sammlung wird ständig erweitert.

An den alten Schanzen
An den alten Schanzen
Kaum waren die Schäden und Zerstörungen der Schlacht von 1809 beseitigt, drohte dem Dorf Aspern erneut die Gefahr, wieder im Mittelpunkt einer weiter …
Asperner Kaserne
Asperner Kaserne
1809, als sich Napoleon anschickte, Österreich zu unterwerfen, stellte sich ihm Erzherzog Karl entgegen. Bei Aspern und Eßling kam es zur Schlacht weiter …
Asperner Kirchturm
Asperner Kirchturm
Das ursprüngliche Aspern war ein charakteristisches „Wehrdorf“. Die lückenlosen Häuserzeilen: Donau- und Auzeile (Zachgasse), weiter …
Asperns Feldaltar
Asperns Feldaltar
Das Wort Altar leitet sich vom lateinischen „ALTA-ARA“ (hoher Herd) ab und bezeichnet eine von der Umgebung abgehobene, meist erhöhte weiter …
Auf den Spuren von 1809
Auf den Spuren von 1809
{bild:beitrag/geschichte/images:spuren180901kl.jpg:left}Am 21. und 22. Mai 1809 stellte sich das österreichische Heer unter Erzherzog Karl den anrückenden weiter …
Auferstandener
Auferstandener
{bild:beitrag/geschichte/images:auferstandener1.jpg:right}Dem Friedhof an der Nordseite der Kirche (heute Parkanlage) wurde nach der Schlacht 1809 ein weiter …
Aus alten Pfarrblättern
1973 Jänner  Ein Dank für die vielen Spenden - neues Kirchendach - Fertigstellung von St. Josef- Volksaltar. Juni  Erzbischof weiter …
Bauernstand
Aspern war ursprünglich ein typisches Platzangerdorf. Der Anger (heute etwa Siegesplatz) mit dem Dorfteich und dem Feuerrequisitenhaus war allgemeiner weiter …
Biberhaufenweg
Biberhaufenweg
Noch am Ende des 19. Jahrhunderts reichten die Donauauen bis an den südlichen Ortsteil von Aspern. Das Augebiet war kaum erschlossen, nur einige Wege weiter …
Dampfdreschen
Dampfdreschen
Dreschen, das Korn mit dem Dreschflegel aus den Ähren zu schlagen, war eine sehr mühsame und kräfteraubende Arbeit, es sicherte aber vielen weiter …
Das Heimathaus Aspern
Das Heimathaus Aspern
{bild:beitrag/geschichte/images:alfred_rother.jpg:left}1935 gründete Herr Alfred Rother dieses kleine Museum. Was es da bis zu seiner Zerstörung weiter …
Das nicht-gebaute Monument
Das nicht-gebaute Monument
Es sollte alle bisherigen Gedenkstätten in den Schatten stellen. Ein gigantisches 50m hohes Denkmal, wie eine Lebenshymne aus Stein, sollte die Heldentaten weiter …
Das „Beinhäusel“
Das „Beinhäusel“
{bild:beitrag/geschichte/images:beinhaeusel01.jpg:right}Eine Museumsbesucherin, die an Asperns Geschichte sehr interessiert war, wollte unbedingt wissen, weiter …
DC2 - das österreichische Regierungsflugzeug
DC2 - das österreichische Regierungsflugzeug
1932 wurde für den damaligen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft Dr. Engelbert Dollfuß eine Junkers F13 für diverse Auslandsreisen weiter …
Der Korsenweg
Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 auf der Mittelmeerinsel Korsika geboren, deshalb wird er oft voll Nationalstolz nur kurz „DER KORSE“ weiter …
Der Kürassierweg
Der Kürassierweg
{bild:beitrag/geschichte/images:kuerassier01.jpg:right}Biegt man – von Aspern kommend – vom Biberhaufenweg nach dem Mühlwasser rechts weiter …
Der letzte Groß-Enzersdorfer
Der letzte Groß-Enzersdorfer
Am 30. August 1970 sah man ihn zum letzten mal. Geschmückt mit Girlanden, Fähnchen, Blumen und dem Wappen der Stadt Groß-Enzersdorf fuhr weiter …
Der Maibaum
Der Maibaum
Schon die alten Germanen verehrten diverse Waldgottheiten z.B. die Donareiche, die dem Gott Donar bzw. Thor geweiht war. Im Laufe der Zeit vermischte sich weiter …
Der Schlüssel zum „Thurm“
Der Schlüssel zum „Thurm“
Um das Erbe seines reichen Vaters (Gewerbe und Wirtschaft) übernehmen und weiterführen zu können, übersiedelte 1873 Willibald Richthammer weiter …
Der Schüttkasten in Essling
Der Schüttkasten in Essling
Dieser Getreidespeicher mit seinen über einen Meter dicken Mauern und den kleinen fensterartigen Lüftungsöffnungen war 1809 für die weiter …
Der Tabernakel
Der Tabernakel
{bild:beitrag/geschichte/images:tabernakel.jpg:right}Das Wort wird vom lateinischen Tabernaculum (was soviel wie Hütte oder Zelt bedeutet) abgeleitet. weiter …
Der Taufstein
Der Taufstein
{bild:gemeinde/stmartin/images:taufbrunnen2.jpg:right}Durch den Empfang des Sakramentes der Taufe wird man in die Gemeinde Christi aufgenommen. In den weiter …
Des Asperner Löwen kleiner Bruder
Des Asperner Löwen kleiner Bruder
{bild:beitrag/geschichte/images:JG54.jpg:right}Den Namen Aspern verbindet man noch immer mit der „Fliegerei“, obwohl es seit 1977 keinen Flugbetrieb weiter …
Die Alfred-Pischof-Gasse in Eßling
Die Alfred-Pischof-Gasse in Eßling
{bild:beitrag/geschichte/images:flugh14.jpg:right}Rund um das ehemalige Flugfeld Aspern gibt es Gassennamen, die uns an die Flugpioniere der ersten Stunde weiter …
Die Cäcilienfeier
Die Cäcilienfeier
Nachdem die langjährige Organistin Hermine Speyl in den Ruhestand ging, übernahm ab Jänner 1952 Prof . Hermine Bily den Posten als Organistin weiter …
Die Dorfschmiede
Es gab sie in früheren Zeiten in jeder größeren Ortschaft, sie gehörte quasi zum Ortsbild wie die Kirche und der Kirchenwirt. Aspern weiter …
Die Feitsingergasse
Die Feitsingergasse
{bild:beitrag/geschichte/images:feitsinger03.jpg:right}Die von der Oberdorfstraße abzweigende kurze Sackgasse (Blickrichtung zur Kirche) wurde nach weiter …
Die Flugfeldstraße
Die Flugfeldstraße
Das Flugfeld Fliegen wie Ikarus , dieser alte Menschheitstraum wurde Anfang des 20. Jh. Realität. Das sanfte Dahingleiten mit den Luftschiffen und weiter …
Die Hansa-Brandenburg C I
Die Hansa-Brandenburg C I
Die weltweit erste, planmäßig beflogene Flugpostlinie verband Wien-Aspern mit Kiew (ca. 1 200 km) und wurde am 1. April 1918 eröffnet. weiter …
Die Jugend
Die Jugend
Den Lebensabschnitt von etwa dem 12. bis zum 20. Lebensjahr nennt man das „Jugendalter“. Juristisch wird man zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr weiter …
Die Kapelle am Jägermais
Die Kapelle am Jägermais
{bild:beitrag/geschichte/images:kapelle_jaegermais03.jpg:right}Sie ist eine von den vier Asperner Wegekapellen, die einst (etwa im 18. Jhdt.) außerhalb weiter …
Die Mutter in der Grünen Au
Die Mutter in der Grünen Au
Die Besiedelung der Freudenau begann 1766, nachdem Kaiser Joseph II. dieses kaiserliche Jagdgebiet für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht weiter …
Die ÖLAG
Die ÖLAG
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die Bestrebungen der jungen Republik Österreich, eine zivile Luftfahrt aufzubauen, durch den aufgezwungenen Friedensvertrag weiter …
Die ÖLAG-Fliegerschule
Die ÖLAG-Fliegerschule
Als Ende 1922 die Siegermächte das Flugverbot zugunsten der zivilen Luftfahrt lockerten, wurde im Mai 1923 die ÖLAG (Österreichische Luftverkehrs weiter …
Die schwarzen Hessen
Die schwarzen Hessen
das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 14 Im ehemaligen Friedhof, an der nördlichen Außenwand der Kirche, befindet sich die „Schwarze Hessen weiter …
Die Tschaike
Die Tschaike
– auch Nassade oder Nasse genannt, war ein langes, schmales und flaches Ruderboot aus Holz. Es wurde vor allem für Kampf-, aber auch für weiter …
Die Waquantgasse
Die Waquantgasse
Johann Theodor, Freiherr von Wacquant-Gonzelles, Feldzeugmeister, geheimer Rat, Kämmerer und Inhaber des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 62 wurde am weiter …
Endlicherkreuz in der Lobau
„Drunt in der Lobau, wenn ich das Platzerl noch wüsst” - schwärmt der Komponist Heinrich Strecker in einem Wienerlied und spricht weiter …
Engel in der Pfarrkirche
Engel in der Pfarrkirche
Engel in der Pfarrkirche Der Name Engel leitet sich vom altgriechischen Wortstamm „ANGELOS“ (Übersetzt: Bote) ab. Sie sind Boten Gottes, weiter …
Engel in der Pfarrkirche
Der Name Engel leitet sich vom altgriechischen Wortstamm „ANGELOS“ (Übersetzt: Bote) ab. Sie sind Boten Gottes, Mittler zwischen Gott weiter …
Englischer Gruß
ist nicht, wie viele irrtümlich glauben, eine Grußformel in englischer Sprache, sondern die Begrüßung Mariens durch den Engel Gabriel. weiter …
Erntedank einst …
Erntedank einst …
„… unser tägliches Brot gib uns heute …“ Die Worte im Gebet des Herrn, dem Vater unser, stören manche Kritiker und weiter …
Florianijünger von  Aspern
Florianijünger von Aspern
Nach den großen Asperner Brandkatastrophen in den Jahren 1849 und 1868 (dem "Schmalzbrand" - weil ein überhitzter Schmalztopf die Ursache des weiter …
Flugblatt - RINSO
Flugblatt - RINSO
Spricht man heute von einem „Flugblatt“, so ist das höchstens eine Postwurfsendung, eine Zeitungsbeilage oder ein Verteiler, den man an weiter …
Flughafen Wien-Aspern
Flughafen Wien-Aspern
1912 Am 25. Jänner 1912 wurde die „Wiener Flugfeld GmbH” mit einem Kapital von 130.000 Kronen gegründet. Am 23. Juni wurde dann weiter …
Flugmeetings
Flugmeetings
Die Euphorie war groß, als man 1909 mit einem Flugapparat kleine „Luftsprünge“ absolvieren konnte. Der Franzose Legagneux brachte weiter …
Flugplatz und Masterplan
Flugplatz und Masterplan
Von 1938 bis zum Kriegsende blieb Aspern zwar Verkehrsflughafen, war aber auch zugleich Leithorst der Deutschen Luftwaffe. In den letzten Kriegstagen, weiter …
Franz Frana
Am 17. Mai jährt sich der Todestag von Franz Frana, der 18 Jahre lang Pfarrer in St. Martin Aspern war. Die Zeit seines Amtsantrittes im April 1946 weiter …
Freiherr von Murmann
Freiherr von Murmann
Georg Murmann, Freiherr von Marchfeld, Major – wurde 1766 in Aschaffenburg geboren. Als Jüngling mit 17 Jahren trat er in das Infanterie Regiment weiter …
Fronleichnam einst …
"Himmel" und "Gärtnerhimmel" zu Fronleichnam Die Zeiten haben sich geändert, die damals sehr jungen Sänger und Sängerinnen des Kirchenchors weiter …
Gedenkstätte für die Kriegsopfer
Bald nach Kriegsende - noch im Jahr 1945 - hatte der Totengräber Leopold Rischer am Asperner Friedhof einen Grabhügel mit Birkenholzkreuz und weiter …
Gemeindebauten in Aspern
Gemeindebauten in Aspern
Als das Bauerndorf Aspern um 1900 durch Zuzug von Arbeitskräften zu wachsen begann, entstand westlich der neue Ortsteil „Neu-Aspern“. weiter …
Gemeindeturm
Gemeindeturm
In Kagran im Bezirksmuseum war ein Bild vom Asperner Gemeindeturm zu sehen. Der dazugehörige Text erklärte aber die Geschichte unseres Kirchturmes weiter …
Gesangverein Aspern
Gesangverein Aspern
{bild:beitrag/geschichte/images:agv.jpg:right}1882 wurde der „Sängerbund Aspern“ vom Musiklehrer Lampert Kiesling, dem Lehrer Wilhelm weiter …
Geschäfte in Aspern
Wenn heute vom "Greißlersterben" und dem dadurch resultierenden Verlust der lückenlosen Nahversorgung gesprochen wird, so hat das auch seine weiter …
Goldau
An diesem Ort wurde nie nach Gold gesucht und auch nie ein Schatz gefunden. Es ist auch kein offizieller Name. Sondern nur die Einheimischen haben dem weiter …
Graf Zeppelin in Aspern
Graf Zeppelin in Aspern
Vor 70 Jahren landete Graf Zeppelin in Aspern Am 9. Juni 1913 landete das Luftschiff "Sachsen" gelenkt von Luftschiffführer Dr. Eckener, am Asperner weiter …
Grenadierweg
Diesen Namen trägt der kleine Weg südlich des Mühlwassers, eine Verbindung zwischen Schilfweg Richtung Ulanenweg. Laut Gemeinderatsbeschluss weiter …
Großer Preis von Wien
Großer Preis von Wien
Ende der 50ziger und Anfang der 60ziger Jahre wurde einmal jährlich die Rollbahn des Asperner Flugfeldes zu einer Autorennstrecke umfunktioniert. weiter …
Grundstück Flugfeld Aspern
Noch nicht Marchfeld, aber auch nicht mehr Lobau, so könnte man die geografische Lage jenes ca. 200 Hektar großen Areals definieren, auf dem weiter …
Halloween
31. Oktober – „trick or treat – Streich oder Süßes“ – oder wie es bei uns heißt: „Gib mir Süßes weiter …
Heerlager in der Lobau
Nach der Schlacht bei Aspern zog sich Erzherzog Karl mit seiner Armee hinter den Russbach zurück. Sein Hauptquartier war zunächst Markgrafneusiedel weiter …
Heustadelgasse
Heustadelgasse
Wo ist hier ein Heustadl? Es ist doch weit und breit keiner zu sehen. Und Heu? Das gibt es schon gar nicht, das kauft man doch für seinen Hamster weiter …
Hirsch Nummer 1000
Der sich durch Jahrhunderte hinziehende Rechtsstreit zwischen den Bischöfen von Freising und den jeweiligen weltlichen Regenten um die Jagdrechte weiter …
Hirscheninsel
Hirscheninsel
Bei der Donauregulierung (1870-1875) wurden durch die Errichtung des Schutzdammes die weitverzweigten Flussläufe vom neuen Donaubett abgeschnitten weiter …
Hochquell-Lobau-Trinkwasser
Schon die Römer ließen aus dem Raum südlich von Wien Quellwasser ins Legionslager Vindobona leiten (ca. 5000 m³ täglich). Bis weiter …
Illnerstraße
Sie führt vom südöstlichen Rand des ehemaligen Flugfeldes zur Eßlinger Hauptstraße und ist nach dem österreichischen Flugpionier weiter …
Johann Geistler
Von 1950 - 1957 war Johann Geistler ein sehr beliebter Kaplan in Aspern. Viele damalige Kinder, Erstkommunikanten oder Jugendliche haben noch gute Erinnerungen weiter …
Jugendkreuzweg
Jugendkreuzweg
Diese ganz besondere Andacht am Freitag vor dem Palmsonntag hat in Aspern schon eine längere Tradition. Sie geht auf eine Initiative des damaligen weiter …
Kapelle am Kapellenweg
Der Kapellenweg verbindet die Langobardenstraße mit der Wulzendorfstraße und führt dann weiter bis zum „Am Mühlwasser“. weiter …
Karfreitags-Gottesdienst
Karfreitags-Gottesdienst
Feier vom Leiden und Tod Jesu mit Leidensgeschichte, Kreuzverehrung (wir sind eingeladen, Blumen für das Kreuz mitzubringen, Grablegung). „Grabwache“ weiter …
Kino Aspern
Kino Aspern
Das Wort "Foto" kommt aus dem Griechischen und bedeutet - Licht - und Photographie - soviel wie Lichtschreibung bzw. Lichtbild. J.N. Niepce brachte 1822 weiter …
Kirchen- und Altarweihe
Kirchen- und Altarweihe
Seit dem Palmsonntag 1999 konnten wir Gottesdienste in der fast fertigen Pfarrkirche feiern. Wenn auch noch manche Handwerker in der Kirche am Werk waren, weiter …
Kirchenchor St. Martin Aspern
Es war einer der wunderschönen Nachmittage in der Osterwoche 2000 im Garten von Frau Katharina Zügler. „Begeisterung", sagte sie, „hatten weiter …
Kirchenzubau
Kirchenzubau
„Zwölfmal Ja, eine Stimme Enthaltung! Die Asperner Kirche wird durch einen Zubau erweitert.“ Diese mutige und nicht unumstrittene Entscheidung weiter …
Lobau
(im Althochdeutschen Lo=Wald, daher "waldige Au"). 1021 - Kaiser Heinrich II. der Heilige schenkte das Gebiet nördlich der Donau bis Raasdorf dem weiter …
Lohner Pfeilflieger „Aspern“
Zu Land, zu Wasser und in der Luft – so könnte man den Produktionsbereich des industriellen Familienunternehmens LOHNER beschreiben. Der Wagenmeister weiter …
Löwe von Aspern
Löwe von Aspern
Seine Entstehung verdanke ich , dem Sohn s. Um an die Verdienste seines Vaters Erzherzog Karl zu erinnern, beauftragte Erzherzog Albrecht den Bildhauer weiter …
Mannsbarthgasse
in Eßling am Rande des ehemaligen Flugfeldes Der Lenkballonkonstrukteur und Ballonführer Oberstleutnant Franz Mannsbarth (geb. 22. November weiter …
Maximilian Freiherr von Wimpffen
Maximilian Freiherr von Wimpffen
Wimpffen, Maximilian Freiherr von, Feldmarschall, geh. Rat und Kämmerer und Inhaber des 13. Infanterie Regiments. Am 19. Februar 1770 in Münster weiter …
Misslungene Donauüberquerung
Misslungene Donauüberquerung
Der Krieg 1809 begann für Österreich mit einem Misserfolg. Gegen den Willen Erzherzog Karls (die österreichische Armeereform war noch nicht weiter …
Mit 10 km/h durch Aspern …
Mit 10 km/h durch Aspern …
Ein von zwei Pferden gezogener Gesellschaftswagen (Stellwagen) war bis Ende des 19. Jahrhunderts das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das fahrplanmäßig weiter …
Mühlhausergasse
Sie ist von der Aspernstraße (Richtung Hirschstetten) die erste Gasse rechts und verläuft parallel zur Hausfeldstraße bis zur Löschniggasse. weiter …
Napoleonsteine
Um für spätere Generationen die Geschehnisse der Pfingsttage 1809 in Erinnerung zu halten, setzte man an den damals wichtigen Punkten des französischen weiter …
Opel-Werk
Schon 1938 gab es eine Niederlassung der Adam Opel AG in Österreich, die dann nach Kriegsende der GM Suisse unterstellt wurde. Die Zweigniederlassung weiter …
Panozzalacke
Panozzalacke
Eigentlich müsste sie Panozzolacke heißen, denn ihr Name leitet sich von der Familie PANOZZO ab. Für den Wiener Dialekt war das P am Anfang, weiter …
Partonkreuz
Partonkreuz
Die Familie Parton wohnte einst in der Groß Enzersdorferstraße neben dem Haus, in dem sich heute die "Bank Austria" befindet. Sie war sehr weiter …
Pfarrchronik von 1901
Pfarrchronik von 1901
Als vor 100 Jahren Aspern immer größer wurde Viel und häufig Schnee und große Kälte, bis -17°. Es froren auch viele Bäume weiter …
Pfarre Aspern im historischen Überblick
„Transdanubien" wird die Gegend nördlich der Donau oft etwas spöttisch genannt. Auch für die „Alten Römer" war der Donaustrom weiter …
Pfarrer in Aspern
Pfarrer in Aspern
Reinbertus (1214) Fischer, Maximilian: Merkwürdige Schicksale des Stiftes und der Stadt Klosterneuburg aus Urkunden gezogen. Wien, 1815, II. Band, weiter …
Pfarrkindergarten - die Anfänge
Wie die erste „Kindergartentante“ Gertrude Ruth die Zeit im Kindergarten erlebte … Im Frühjahr 1961 kam ich als Kindergärtnerin weiter …
Pfarrkindergarten - die ersten 50 Jahre
Schon beim Bau des Pfarrheimes 1956/57 wurde der Saal so konzipiert, dass man einen Teil davon (abgetrennt durch eine Holzwand) als Kindergartenraum benützen weiter …
Pfarrkindergarten 1960-1985
Anlässlich der 50 Jahrfeier am Fr, 20. Juni 2008 wurden auch die Fotos aus dem Album der langjährigen Kindergärtnerin Gertrude Ruth ausgestellt. weiter …
Pfarrnachrichten in Aspern
Pfarrnachrichten in Aspern
Die Asperner Pfarrnachrichten haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Von einem mit Matrizen mühsam selbsthergestellten A4 Blatt zum 8-seitigen weiter …
Ruine von Markgrafneusiedl
Die Kirche St. Martin Aspern und die alte Wehrkirche von Markgrafneusiedel haben einen gemeinsamen Bezugspunkt – das Jahr 1809. Die Asperner Kirche weiter …
Sachsen (Sachsengang)
Sachsen (Sachsengang)
In der Nacht vom 4. zum 5. Juli 1809 zog Napoleons Heer von der Insel Lobau kommend über Groß-Enzersdorf und die östlich davon gelegenen weiter …
Saltenstraße
Saltenstraße
Benannt nach dem Autor von Bambi: Siegmund Salzmann wurde 1869 in Budapest geboren. Bald danach übersiedelten seine Eltern nach Wien, wo der Junge weiter …
Scheinwerfersonntag
Scheinwerfersonntag
Dieser Name hat mit der Lichtquelle, dem Scheinwerfer, absolut nichts zu tun. Exakt müsste es heißen „Geldscheinewerfersonntag“. weiter …
Schillerwasser
Schillerwasser
Dieser Arm der Alten Donau hat seinen Anfang in Stadlau mit dem „Kleinen und Großen Schilloch“. Die Fortsetzung ist dann das Schillerwasser weiter …
Sebastianikapelle
Sebastianikapelle
Um den Pestheiligen Sebastian zu ehren und an die Pestgefahr zu erinnern, wurde diese Kapelle neben der Asperner Pfarrkirche 1670 erbaut. Die 1706 gegründete weiter …
Siegesplatz 7
Siegesplatz 7
Erbaut 1904, für die damalige Zeit ein großartiges Gebäude, das die Gemeinde Aspern errichten ließ: Gastraum, Kaffeehaus mit zwei weiter …
Silberergasse
Silberergasse
Viktor Silberer – ein österreichischer Luftfahrtpionier – geboren am 23. Oktober 1846 in Wien, gestorben am 11. April 1924 ebendort. Ihm weiter …
Smolakaserne
Nach einem Aspernkämpfer benannt: Seit 1891 ist Groß-Enzersdorf Garnisonsstadt. Die Kaserne (im Volksmund "Reiterkaserne" genannt) stand bis weiter …
Sparkasse-Volksbank Aspern
Sparkasse-Volksbank Aspern
Dem bäuerlichen "Großdorf" Aspern war das Genossenschaftswesen nicht fremd, hatten doch seine als fortschrittlich geltenden Bauern das Landwirtschaftscasino weiter …
Splittergraben
Rund 40 Jahre nach dem Abriss der Asperner Kaserne entstand 1943 im Park wieder ein kriegsdienliches Bauwerk – der 2. Weltkrieg war voll im Gange. weiter …
St. Josef am Ulanenweg
St. Josef am Ulanenweg
Man schrieb das Jahr 1948 - die russische Besatzungsmacht war bei uns, bedingt durch die Nähe des Flugfeldes, sehr präsent. Die Straßenbahnlinie weiter …
St. Martins Zubau-Endspurt
St. Martins Zubau-Endspurt
Zum Jahresbeginn 1999 waren die Außenarbeiten zur Erweiterung der Pfarrkirche abgeschlossen. Nun galt es die Arbeiten im Innenraum zu forcieren, weiter …
Tafel FRANZ JACOB
Tafel FRANZ JACOB
FRANZ JACOB NACH SIEBEN FELDZÜGEN IM DIENSTE DES VATERLANDES, IN EHRENVOLLER RUHE LEBEND, VERGASS ALTER UND SCHWÄCHE DES KÖRPERS, ALS IM weiter …
Tante JU in Aspern
Tante JU in Aspern
Für Österreich bestand nach dem 1.Weltkrieg ein Flugverbot. Nach dessen Aufhebung wurde am 3. Mai 1923 die „Österreichische Luftverkehrs weiter …
Ulanenweg
Ulanenweg
Die Verbindung zwischen Biberhaufenweg und Schönbergweg war der Franzosenweg. Viele Wegnamen in dieser Gegend waren nicht amtlich und einige hatten weiter …
Umweltaktion der KJ-Aspern
Umweltaktion der KJ-Aspern
Die Fastenzeit 2019 stand in Aspern unter dem Motto „Klimafasten“: Wie kann ich, was können wir gemeinsam für unsere Welt tun? In weiter …
Vergessene Namen
Als Aspern noch eine selbständige Gemeinde war, mit eigenem Bürgermeister, Gemeinderat und Ortsrichter, gab es auch Gassen und Platzbenennungen, weiter …
Villa Portois
Villa Portois
Etwas zurückgesetzt von der Straße, unter alten Aubäumen und gut geschützt durch eine massive Einfriedung, steht eine große weiter …
Volksaltar
Volksaltar
Eine der Neuerungen, die uns 1962 das 2. Vatikanische Konzil brachte, war der Volksaltar. Der Priester sollte jetzt nicht mehr mit dem Rücken zu den weiter …
Volksschule Aspern
Volksschule Aspern
Drehen wir das Rad der Zeit etwas zurück: 1833 gab es in Aspern 81 Schulkinder, 1860 waren es 95 schulpflichtige Kinder - 46 Knaben und 49 Mädchen. weiter …
Wagnerei
Wagnerei
Bild von Franz Vrbicky – es zeigt den Hof der Wagnerei um 1919 mit sen. Franz und Karl Vrbicky und Lehrling Lorenz In einem Dorf, weiter …
Wappen der Aspernkämpfer
Wappen der Aspernkämpfer
Die heftigsten und grausamsten Kämpfe des Jahres 1809 fanden um die beiden Dörfer Aspern und Eßling statt, die auch die Zivilbevölkerung weiter …
Wappen von Aspern
Wappen von Aspern
Wappen waren seit ihrer Entstehung im Mittelalter für den Einzelnen und für menschliche Gemeinschaften von großer Bedeutung, da sie grundsätzlich weiter …
Warchalowskigasse
Warchalowskigasse
Zwischen Aspern und Eßling, am Rande des ehemaligen Flugfeldes, gibt es ein Grätzl, in dem etliche Straßen und Gassen nach Flugpionieren weiter …
Wegekreuz an der Erzherzog-Karl-Straße
  Wege- bzw. Feldkreuze und ebenso Kapellen wurden meist an Verbindungswegen zwischen den Ortschaften errichtet. Sie dienten quasi als spirituelle weiter …
Wer war Hoechle …
… und was hat er mit Aspern zu tun, dass man die Gasse zwischen Heustadelgasse und Lobaugasse nach ihm benennt? Johann Nepomuk Hoechle - 1790 bis weiter …
Wie die Asperner Wiener wurden …
Durch die rasche Entwicklung von Industrie und Technik im auslaufenden 19. Jahrhundert wuchsen die Ballungszentren rasant an. 1892 vergrößerte weiter …
Wulzendorf
Wulzendorf
Nur ein Straßenname erinnert noch, dass es hier in der Gegend einen Ort namens Wulzendorf gegeben hat. Als Ortsangabe findet man: „Ein Dorf weiter …
Wundarzt Gottlieb Thurner
Die Asperner hatten schon immer das Glück, gute Ärzte in ihrer Mitte zu haben. Damals um 1800 hieß es nicht Dr. Med.- Praktischeroder Facharzt, weiter …
Ziegel aus Aspern
Ziegel aus Aspern
Der Baustein „Ziegel“ hat eine sehr lange Geschichte. Fest steht, dass er am Beginn aller uns bekannten Kulturen schon verwendet wurde. In weiter …
Zum schönen Platzerl
Zum schönen Platzerl
„Unter den Kastanien“ so lautet die offizielle Bezeichnung jenes Stückchens Lobau, wo die Vorwerkstraße (vom Lobaumuseum kommend) weiter …
„Das Kreuz“
„Das Kreuz“
{bild:gemeinde/stmartin/images:grKreuz1.jpg:right}Die unerfreulichen Diskussionen um Kreuze in öffentlichen Institutionen haben auch einen positiven weiter …
„Festung“ Aspern
„Festung“ Aspern
Man kann die typische Form eines Platzangerdorfes heute noch erkennen. Ursprünglich war der rechteckige Anger mit dem Dorfteich und einem Feuerrequisitenhaus weiter …
„MEIN“ und „DEIN“
„MEIN“ und „DEIN“
Es gibt Menschen, die den Begriff dieser beiden Worte nicht ganz ernst nehmen. Unbeobachtet – ein schneller Griff – und schon wird aus dem weiter …