St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Die Firmvorbereitung – das projekt.firmung 2023 startet im mit dem Informationsabend am 14. Oktober 2022 um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche. Interessierte Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen!
Firmvorbereitung für Erwachsene - nähere Informationen bei Pastoralassistent Gustavo Cisneros Perez.
Die meisten Christinnen und Christen wurden als Kinder
getauft. Natürlich kann man in diesem Alter noch nicht sagen „Ich glaube an Gott.“ Daher bekennen bei der Taufe
die Eltern und Paten ihren Glauben und versprechen, ihrem Kind das Hineinwachsen in diesen Glauben zu ermöglichen.
Je älter der Mensch wird, um so mehr muss er eigene Glaubensschritte tun. Das „mit-glauben“ mit den Eltern wird mehr und mehr frag-würdig (im besten Sinne des Wortes!). Man muss selbst entscheiden, welchen Weg man einschlägt, welches Lebensprogramm man wählt, welches Ziel man sich setzt.
Grundsätzlich gilt in der Erzdiözese Wien das Mindestalter 14 Jahre (im Jahr der Firmung muss das 14. Lebensjahr vollendet werden). Wenn Firmung aber bewusste Zustimmung zu einem christlichen Leben bedeutet, dann sollte sie nicht vom Alter, sondern von der persönlichen Entscheidung und von der Bereitschaft abhängen, sich auf eine Auseinandersetzung mit dem Glauben einzulassen. Das kann schon mit 13/14 Jahren sein, aber auch später. Wir empfehlen daher eher, bis 16 Jahre zu warten. Für Jugendliche gibt es in unserer Pfarre das projekt.firmung.
In unserer Pfarre werden auch Erwachsene auf die Firmung vorbereitet.
Für die Firmung ist niemand zu alt!
Der/die Jugendliche soll den Paten selbst auswählen. Jeder erwachsene (katholische) Christ, der selbst gefirmt ist, kann Firmpate/patin sein. Wichtig ist uns, dass er/sie eine gute Beziehung zum Firmling hat.
Grundsätzlich ist die
Feier der Firmung Sache des Ortsbischofs (in unserem Fall also Erzbischof Christoph Schönborn). Das macht die
Zugehörigkeit der Gefirmten zur Gesamtkirche deutlich. Da der Bischof nicht (fast) gleichzeitig in allen Pfarren
firmen kann, werden auch andere Priester (Weihbischöfe, Äbte der Klöster, Bischofsvikare und andere Priester mit
besonderer Funktion in der Diözese) mit der Firmspendung beauftragt.
Da Aspern bis 2001 eine Patronatspfarre des Stiftes Melk war (siehe auch …), kommt jemand von Melk sehr gerne zur Firmung nach Aspern.
Die Firmung wird innerhalb einer Eucharistiefeier, das heißt in einer sonn- oder feiertäglichen Gemeindemesse gespendet. Durch die Beteiligung der Gemeinde soll deutlich werden, dass die Firmung den Christen in neuer Weise mit der Kirche verbindet. Vor der Gemeinde bekennt der Firmbewerber/die Firmbewerberin seinen/ihren Glauben und verspricht, sich um ein christliches Leben zu bemühen. Diesen Auftrag kann er/sie um so besser erfüllen, je mehr die Gemeinschaft der Gläubigen ihn/sie trägt und stützt.
Die Worte und Handlungen bei der Feier eines Sakramentes sind sichtbare äußere Zeichen. Sie sind Zeichen für das, was Gott an uns und mit uns tut.
Die wichtigsten Zeichen bei der Firmung sind:
Wenn ich jemandem die Hand auf die Schulter lege, möchte ich ihm zeigen, dass ich zu ihm stehe, dass er mit mir rechnen kann. Wenn ein Vater seinem Kind die Hand auflegt, so zeigt er damit an, dass er sein Kind annimmt und beschützt. Im Alten Testament bedeutet das Auflegen der Hände darüber hinaus, den Segen Gottes weitergeben. Im Neuen Testament lesen wir, wie Jesus den Kindern die Hände auflegt und sie segnet (Mk 10,16). Durch das Auflegen der Hände wurde auch die Vollmacht zu wichtigen Diensten in der alten Kirche weitergegeben. Dies geschieht heute noch z. B. bei der Weihe zum Diakon oder Priester. Die Handauflegung durch den Bischof bei der Firmung will ausdrücken:
Chrisam ist eine
Mischung aus Olivenöl und Balsam und wird am Gründonnerstag vom Bischof geweiht. Die Salbung ist zunächst ein
Zeichen der Heiligung und Kräftigung. So werden Wunden gesalbt, damit sie besser heilen. Schon im Alten Testament
ist die Salbung Zeichen für die Mitteilung des Geistes Gottes. Könige, Priester und Propheten wurden deshalb
gesalbt. Gottes Geist sollte ihnen die Kraft geben, das Volk nach dem Willen Gottes zu führen. So wird auch Jesus im
Neuen Testament der Christόs (altgriechisch Χριστός, „der Gesalbte“) genannt.
Die Salbung bei der Firmung macht deutlich, dass die erste Salbung zum Christen bei der Taufe nun selbstverantwortlich bestätigt und übernommen wird.
Gott aber, der uns und euch in der Treue zu Christus festigt und der uns alle gesalbt hat, er ist es auch, der uns sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil (am verheißenen Heil) den Geist in unser Herz gegeben hat. 2 Kor 1,21-22
Bei der Firmung spricht der Bischof: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist«.
Dabei macht er ein Kreuzzeichen auf die Stirn.
In der Besiegelung soll die unverbrüchliche Treue Gottes zum Ausdruck kommen. So wie ein Siegel das Geschriebene beglaubigen, vor Fälschung schützen, seine Echtheit garantieren und die Unversehrtheit bewahren soll, so schützt und bewahrt uns Gott selber durch seinen Geist, den Christus uns gegeben hat. So schreibt Paulus im Brief an die Epheser:
Durch Christus habt ihr das Siegel des verheißenen Heiligen Geistes empfangen, als ihr den Glauben annahmt. Eph 1,13
Das christliche Leben, das wir mit der Taufe übernommen haben, wird also durch die Firmung noch einmal besiegelt und beglaubigt. Gott nimmt seine Zusage nicht zurück. So sagt man auch, die Firmung prägt uns ein »unauslöschliches Merkmal« ein. Deshalb kann die Firmung - wie auch die Taufe - nur einmal im Leben empfangen werden.
15:59 Lange Nacht der Kirchen 2023
16:00 Jungschar
16:00 Die Weisheit lädt dich ein: Gedankengalerie
16:00 Die Weisheit fragt nach: Info-Stand
16:00 Die Weisheit liest: Buch-Ausstellung
16:00 Die Weisheit stärkt: Segensfeier für Familien
16:00 Die Weisheit ist bunt: Kreativ-Angebote für Kinder
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Die Weisheit belebt: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
16:00 Die Weisheit ist gerecht: EZA –Fairtrade-Stand
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Generalprobe für Firmfeier
17:00 Die Weisheit staunt: Frauen in der Bibel
17:00 Die Weisheit spielt: Mitmach-Action
17:00 Die Weisheit genießt: Köstliches Buffet
17:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
17:00 Die Weisheit singt: Mitmachkonzert
18:00 Die Weisheit sorgt vor: Nachhaltigkeitsworkshop
18:00 Die Weisheit ermutigt: Die Heilige Edith Stein
18:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde
18:30 Die Weisheit bewegt: RUACH – Beten & Bewegen
19:00 Anbetung
19:15 Die Weisheit heilt: Stärkendes Gebet
20:00 Die Weisheit betet: Gebets-Weg durch die Seestadt
20:00 Die Weisheit ruft: Berufen von Gott zur Liebe für die Menschen
21:00 Die Weisheit versöhnt: Friedensfeier am Campus der Religionen
21:45 Die Weisheit erleuchtet: Lichter-Prozession
22:30 Die Weisheit lobt: Worship und Lobpreis
23:30 Die Weisheit segnet uns: Nachtgebet
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
10:00 hl. Messe - Firmung
11:30 projekt.gruppe 8
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Firmung
09:30 hl. Messe - Kindermesse
10:00 Kaffee um 10 Uhr
11:15 hl. Messe
14:00 Tauffeier
19:00 hl. Messe - Junge Messe