St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Februar 2021
Was haben ein Haus und eine Orgel gemeinsam?
Nun, ausgegebenem Anlass könnte man meinen, dass ich auf die Größe abziele, denn es gibt ja tatsächlich Orgeln, die der Größe eines Hauses entsprechen, etwa die Riesenorgel im Stephansdom, die allerdings nicht wegen ihrer Größe so heißt, sondern wegen des darunterliegenden Riesentors.
Nein: beiden ist eine über die Jahre unvermeidbare Abnutzung gemeinsam. Ein Haus wird durch Witterungseinflüsse, Staub, unachtsamen Umgang unansehnlich, sodass es irgendwann renoviert werden muss, bevor einem der Verputz auf den Kopf fällt.
Bei einer Orgel ist es ähnlich. Staub und Ruß lagern sich überall ab, Feinstaub ist nicht nur für unsere Lunge gefährlich, auch die Orgel hat eine – doch dazu später. Bewegliche Teile unterliegen einer mechanischen Abnutzung, die irgendwann zum Versagen führen kann.
Blick in die Geschichte
Nach der Zerstörung der Kirche und der Silberbauer-Orgel (Bild rechts oben) durch Napoleons Truppen 1809 wurde die wiederaufgebaute Kirche am Pfingstmontag 1813 geweiht. Die musikalische Leitung hatte übrigens Hofkapellmeister Antonio Salieri!
Die Orgel wurde zum Patrozinium am 11. November geweiht. Erbaut von Johann Georg Fischer leistete sie bis 1975 mehr oder weniger treue Dienste, war aber zuletzt kaum mehr spielbar. Dann kam die E-Orgel …
1998: zusammen mit der Kirchenerweiterung beschloss der PGR auch die Restaurierung der Orgel. Am Pfingstsonntag (!) 1999 war es dann so weit: mit Joseph Haydns „Großer Orgelsolo-Messe” wurde die Orgel eingeweiht. Domorganist Peter Planyavsky, der Kirchenchor St. Martin (ja, den gab es damals noch!), das Orchester des Schottengymnasiums (ja, auch das gab es damals!) u.a. musizierten unter meiner Leitung.
Blick in die Zukunft
Nun wird das gesamte Pfeifenmaterial in die Werkstatt der Fa. Orgelbau im Wienerwald – OBM Robert Niemeczek gebracht und dort gründlich gereinigt. Die „Lunge” (siehe Spalte links), also die Balganlage und die Windladen werden, ebenso wie alle anderen beweglichen Teile, vor Ort saniert. Die Prospektpfeifen werden poliert und die Untertasten erhalten neue Beläge, da die alten sehr ausgespielt sind. Am Ende wird das Instrument natürlich neu intoniert und gestimmt. Auch der optische Eindruck wird aufgefrischt, da neben der Fassung (= Bemalung) des Orgelgehäuses auch die Brüstung renoviert wird (Restaurator: Fa. Gerhard Zimmermann).
Die Arbeiten beginnen am 28. Juni 2021 und sollten bis Allerheiligen abgeschlossen sein. Im September-Pfarrblatt werde ich Sie über den Fortgang der Arbeiten informieren.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 36.570,– (Orgelbauer und Restaurator). Wenn Sie dieses wichtige Projekt unterstützen wollen, bitten wir Sie um Ihre Spende: IBAN: AT55 3200 0000 0650 5465, Verwendungszweck: Orgel.
Herzlichen Dank!
15:59 Lange Nacht der Kirchen 2023
16:00 Jungschar
16:00 Die Weisheit lädt dich ein: Gedankengalerie
16:00 Die Weisheit fragt nach: Info-Stand
16:00 Die Weisheit liest: Buch-Ausstellung
16:00 Die Weisheit stärkt: Segensfeier für Familien
16:00 Die Weisheit ist bunt: Kreativ-Angebote für Kinder
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Die Weisheit belebt: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
16:00 Die Weisheit ist gerecht: EZA –Fairtrade-Stand
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Generalprobe für Firmfeier
17:00 Die Weisheit staunt: Frauen in der Bibel
17:00 Die Weisheit spielt: Mitmach-Action
17:00 Die Weisheit genießt: Köstliches Buffet
17:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
17:00 Die Weisheit singt: Mitmachkonzert
18:00 Die Weisheit sorgt vor: Nachhaltigkeitsworkshop
18:00 Die Weisheit ermutigt: Die Heilige Edith Stein
18:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde
18:30 Die Weisheit bewegt: RUACH – Beten & Bewegen
19:00 Anbetung
19:15 Die Weisheit heilt: Stärkendes Gebet
20:00 Die Weisheit betet: Gebets-Weg durch die Seestadt
20:00 Die Weisheit ruft: Berufen von Gott zur Liebe für die Menschen
21:00 Die Weisheit versöhnt: Friedensfeier am Campus der Religionen
21:45 Die Weisheit erleuchtet: Lichter-Prozession
22:30 Die Weisheit lobt: Worship und Lobpreis
23:30 Die Weisheit segnet uns: Nachtgebet
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
10:00 hl. Messe - Firmung
11:30 projekt.gruppe 8
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Firmung
09:30 hl. Messe - Kindermesse
10:00 Kaffee um 10 Uhr
11:15 hl. Messe
14:00 Tauffeier
19:00 hl. Messe - Junge Messe