Wenn heute vom "Greißlersterben" und dem dadurch resultierenden Verlust der lückenlosen Nahversorgung gesprochen wird, so hat das auch seine Ursache. Denn um in einer so riesigen Warenvielfalt gustieren und auswählen zu können, die uns jetzt in Supermärkten (unter einem Dach) angeboten wird, musste man vor 100 Jahren etliche Geschäfte aufsuchen. So ist es nicht verwunderlich, dass damals in Aspern neben vielen Lebensmittelgeschäften auch eine große Anzahl an Handels-, Dienstleistungs- und Kleingewebebetrieben etabliert war.
Herr Franz Vrbicky hat sich einmal die Mühe gemacht, alle Bauern, Gärtner, Geschäfte, Betriebe usw., die etwa von 1900 bis 1950 in Aspern ansässig waren (und teilweise noch sind) wie folgt aufzulisten:
2 Bäcker, 3 Fleischhauer, 1 Pferdefleischhauer, 3 Konditoreien, 3 Friseure, 18 Lebensmittelgeschäfte, 1 Farbenhandlung, 2 Schlossereien, 1 Installateur, 1 Fahrradgeschäft, 3 Huf.-u. Wagenschmiede, 3 Spengler, 1 Hühnerfarm, 2 Sattler, 1 Wagner, 2 Tischler, 1 Modelltischler, 5 Schneider, 4 Moden-Strickwarengeschäfte, 1 Städt. Waage, 4 Trafiken, 1 Weinhandel, 1 Kartoffelgroßhandel, 2 Malerbetriebe, 3 Baumeister, 3 Zimmereien, 1 Spirituosenerzeugung und 1 Spirituosenhandlung, 10 Gasthäuser, 4 Prakt. Ärzte, 1 Zahnarzt, 1 Apotheke, 1 Holzhandlung, 1 Eissalon, 1 Blockeisenhandlung, 3 Transportunternehmen, 1 Dachdecker, 2 Blumenhandlungen, 50 Gärtner und Bauern, 2 Musiklehrer und nur 1 Tankstelle.
Diese Liste ist sicher nicht vollständig. Denn wie es im Leben ein Kommen und Gehen gibt, gab es in Aspern ein Auf- und Zusperren. Zum Beispiel: Das Haus Siegesplatz 22 und 22a beherbergte um 1900 die Gemischtwarenhandlung "Burger", danach kamen die zwei Geschäfte "Savonith". Im Lauf der Zeit gab es noch einige Lokalwechsel. Heute wird das Haus durch die "geschichtliche" Mosaikfassade der Firma "Wohnkeramik WEIHS" geprägt.
Geschäftsbezeichnungen wie: Greißlerei, Gemischtwaren oder Milchhandlung verschwinden langsam aus unserem Sprachgebrauch und werden über „kurz oder lang” in Vergessenheit geraten. Diese meist kleinen Geschäfte, oft nur von Einzelpersonen oder als Familienbetrieb geführt, wurden von der Konkurrenz „Supermarkt“ nach und nach verdrängt.
Im Zeitraum etwa zwischen 1920–1970 gab es in Aspern ca. 35 Geschäfte, die Gemischtwaren oder nur Lebensmittel führten. Dies zeigt, wie gut die Bevölkerung schon vor dem „Supermarkt-Zeitalter“ mit Lebensmitteln versorgt war.
Die folgende Auflistung dieser Geschäfte ist nur ein Gedächtnisprotokoll. Auch die Namen der Inhaber wurden mühsam recherchiert und werden bei so manchem „Ur-Asperner“ sicher ein „Aha“ hervorrufen. Sollte sich bei der Nennung der Lokale bzw. der Inhabernamen Fehler eingeschlichen haben – bitte um Nachsicht.
14:30 Le+O
16:00 Erstkommunion Vorbereitung
06:00 hl. Messe mit Morgenlob
06:30 Rosenkranz
09:00 Einsegnung
15:00 Erstkommunion Vorbereitung
17:00 Legio Mariens
19:00 hl. Messe
06:00 hl. Messe mit Morgenlob
06:30 Rosenkranz