St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
März 2019
Was haben Papst Franziskus, Arnold Schwarzenegger und Josef Zotter gemeinsam? Ihr Engagement gegen den Klimawandel, so die beiden Klimaforscher Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer in ihrem Buch +2 Grad. „Mir ist es wichtig, meinen Kindern eine vielleicht nicht ganz so kaputte Welt weiterzugeben“, so die zweifache Mutter Susanne Prechelmacher.
Primär seien Energiewirtschaft, Industrie und Verkehrspolitik gefordert, für den Klimaschutz an der Reduktion der Emissionen zu arbeiten. „Ich glaube aber nicht, dass es ohne Änderung unseres persönlichen Lebensstils gehen wird. In der Fastenzeit geht es darum, auf Belastendes zu verzichten und neues Verhalten einzuüben.“
Zwanzig Prozent der Emissionen, die jeder Mensch verursacht, stammen aus der Nahrungsmittel-Produktion. Die genauen Zusammenhänge sind vielschichtig. Als studierte Chemikerin nennt sie aber eine einfache Formel, wie wir die Klimabelastung durch unser Essen reduzieren können: „Weniger Fleisch- und Milchprodukte, mehr Bioprodukte und weniger Verschwendung.“ Es gehe primär um maßvollen Umgang mit Ressourcen, Extreme seien eher kontraproduktiv.
Im Rahmen der Aktion Klimafasten wird Susanne Prechelmacher beim Kimakochen klimabewusste Ernährung vorstellen. „Schon 2017 ging es bei uns in der Langen Nacht der Kirchen um die Schöpfung, 2018 dann um das Thema Gerechtigkeit. Das Klimafasten führt die beiden Themen jetzt zusammen“, erklärt Pastoralassistentin Petra Pories, wie die Pfarre Aspern den Begriff Klima weiter denkt. Der Bogen der Veranstaltungen beim Klimafasten reicht von Vorträgen, über eine Ausstellung und eine Filmvorführung, bis zu Wallfahrt, Meditationen und Gebeten. „Es geht auch um mein Klima mit mir, mit anderen und mit Gott – das ist der spirituelle Teil beim Klimafasten.“ „Während wir in den reichen Ländern den Großteil der klimaschädlichen Emissionen verursachen, haben die Bewohner der Entwicklungs- und Schwellenländer die größten Probleme mit den Folgen des Klimawandels“, schließt Susanne Prechelmacher den Kreis zum meteorologischen Klimaschutz. „So gesehen hat Klimaschutz auch mit sozialem Engagement zu tun.“
Eva Kohl
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
15:30 Erstkommunion Anmeldung
16:00 Jungschar
17:00 EK-Vorbereitung
18:00 Tischeltern-Treff
18:30 hl. Messe der polnischen Gemeinde
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
09:00 ANIMA - Meine Weiblichkeit 2
16:00 Kathi-Kids
16:00 Jungschar
19:00 hl. Messe
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
09:00 Einsegnung
10:00 hl. Messe - Seelenmesse
11:00 Anbetung
15:00 Plaudertreff
17:00 Jungschar
18:00 Sing along
18:00 Firmstart
18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde
19:00 Anbetung