St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce (dt. Teresia Benedicta vom Kreuz)
Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in
Breslau, heutiges Polen, als Kind einer jüdischen Familie geboren. Trotz jüdischer Erziehung in ihrer
Kindheit verliert sie als junge Frau den Glauben und bezeichnet sich von diesem Zeitpunkt an als
Atheistin. Neben Psychologie, Germanistik und Geschichte studierte sie auch Philosophie beim berühmten
Phänomenologen Edmund Husserl und wurde seine Assistentin.
Nach einer Lektüre der Biografie von Teresa von Avila konvertierte sie 1922 zum katholischen Glauben, in welchem sie für sich die Wahrheit sah. Das Sakrament der Taufe und ihre erste Kommunion empfing sie 1922 in der Pfarrkirche St. Martin in Bergzabern. Ihrer jüdischen Herkunft blieb sie sich aber Zeit ihres Lebens bewusst.
1933 trat sie in den Kölner Karmel der unbeschuhten Karmeliten ein und nahm den Ordensnamen Schwester Teresia Benedicta vom Kreuz an. Durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die zunehmende Verfolgung der jüdischen Bevölkerung sah Edith Stein das Kölner Kloster durch ihre Anwesenheit gefährdet und floh in den Karmel nach Echt/Niederlande. Wenig später kam auch ihre leibliche Schwester Rosa nach Echt und lebte mit den Karmelitinnen im Konvent mit. Sie trat nicht in den Orden ein, unterstützte die Schwestern jedoch als Pförtnerin.
Am 2.August 1942 wurde sie gemeinsam mit ihrer Schwester von den Nationalsozialisten verhaftet. Die Verhaftung wurde als Racheakt gegen die niederländischen Bischöfe gesehen, da diese kurz zuvor einen Hirtenbrief an die deutsche Regierung schrieben, in dem sie sich gegen die deutschen Besatzer auflehnten und den Nationalsozialismus anprangerten.
Am 7. August 1942 wurden Rosa und Edith Stein in der Gaskammer des Konzentrationslagers Ausschwitz-Birkenau ermordet. Edith Stein wurde am 1. Mai 1987 von Papst Johannes Paul II selig und am 1. Oktober 1999 von ihm in Rom heilig gesprochen.
Prägend für ihre „Rückkehr“ zum Glauben war die Begegnung mit der Mystik von Teresa von Avila. Folge war 1922 die christliche Taufe. Glauben als ein „dunkles Licht“: „Er gibt uns etwas zu verstehen, aber nur, um uns auf etwas hinzuweisen, was für uns unfasslich (sic!) bleibt. Weil der letzte Grund alles Seienden ein unergründlicher ist, darum rückt alles, was von ihm her gesehen wird, in das ´dunkle Licht´ des Glaubens und des Geheimnisses…“ Jeder „Strahl des Lichts“ ist letztlich Gnade, die uns zuteil wird. Der Glaube selbst ist und bleibt Gnade – unverdientes Geschenk.
Edith Stein ist eine der vier bedeutenden Heiligen aus der Spiritualität des Teresianischen Karmels. Mit ihrem gelebten Glaubenszeugnis lässt sie uns an ihrer Hoffnung und an ihrem vertrauensvollen Glauben teilhaben, dass wir in Christus - dem Gekreuzigten und Auferstandenen - von einer letzten Liebe umfangen sind, die durch den Tod hindurch trägt und Leben schenkt.
Brief an Sr. Adelgundis Jaegerschmid OSB vom 23.3.1938 aus Köln: „Es hat mir immer sehr fern gelegen, zu denken, dass Gottes Barmherzigkeit sich an die Grenzen der sichtbaren Kirche binde. Gott ist die Wahrheit. Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott, ob es ihm klar ist oder nicht.“
„Endliches und ewiges Sein“ „Wege der Gotteserkenntnis“ „Kreuzeswissenschaft“ (Untersuchung zur Mystik von Johannes vom Kreuz)
Namenspatronin des Seelsorgezentrums „St. Edith Stein“ in der Seestadt Aspern
Maria Tusch, Ilse Arlt, Hannah Arendt und Mela Spira - die Straßen der Seestadt Aspern tragen die Namen berühmter Frauen. Die Bezirksvertretung Donaustadt wollte mit ihrem Entschluss vom 28. Februar 2012 einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Balance zwischen den Geschlechtern bei der Benennung der Wiener Straßen setzen. Die meisten dieser Frauen waren Wissenschaftlerinnen oder Künstlerinnen, Frauenrechtlerinnen, viele jüdischer Herkunft, die im Naziregime verfolgt oder umgebracht wurden.
Deshalb haben wir Edith Stein als Patronin für das neue Seelsorgezentrum in der Seestadt Aspern erwählt.
von Europa, Namenspatronin des Seelsorgezentrums in der Seestadt Aspern
9. August
aus dem altenglischen: Besitz, Kampf
15:59 Lange Nacht der Kirchen 2023
16:00 Jungschar
16:00 Die Weisheit lädt dich ein: Gedankengalerie
16:00 Die Weisheit fragt nach: Info-Stand
16:00 Die Weisheit liest: Buch-Ausstellung
16:00 Die Weisheit stärkt: Segensfeier für Familien
16:00 Die Weisheit ist bunt: Kreativ-Angebote für Kinder
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Die Weisheit belebt: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
16:00 Die Weisheit ist gerecht: EZA –Fairtrade-Stand
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Generalprobe für Firmfeier
17:00 Die Weisheit staunt: Frauen in der Bibel
17:00 Die Weisheit spielt: Mitmach-Action
17:00 Die Weisheit genießt: Köstliches Buffet
17:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
17:00 Die Weisheit singt: Mitmachkonzert
18:00 Die Weisheit sorgt vor: Nachhaltigkeitsworkshop
18:00 Die Weisheit ermutigt: Die Heilige Edith Stein
18:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde
18:30 Die Weisheit bewegt: RUACH – Beten & Bewegen
19:00 Anbetung
19:15 Die Weisheit heilt: Stärkendes Gebet
20:00 Die Weisheit betet: Gebets-Weg durch die Seestadt
20:00 Die Weisheit ruft: Berufen von Gott zur Liebe für die Menschen
21:00 Die Weisheit versöhnt: Friedensfeier am Campus der Religionen
21:45 Die Weisheit erleuchtet: Lichter-Prozession
22:30 Die Weisheit lobt: Worship und Lobpreis
23:30 Die Weisheit segnet uns: Nachtgebet
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
10:00 hl. Messe - Firmung
11:30 projekt.gruppe 8
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Firmung
09:30 hl. Messe - Kindermesse
10:00 Kaffee um 10 Uhr
11:15 hl. Messe
14:00 Tauffeier
19:00 hl. Messe - Junge Messe