Der
Jude Markus wurde von Petrus, dessen Dolmetscher (ins Griechische)
er war, zum Christentum bekehrt. Nach Reisen mit Barnabas und Paulus
(um 44) nach Antiochia und (um 50) mit Barnabas nach Zypern, traf
er (um 60) den in Rom gefangen gehaltenen Paulus. Dieser soll ihn
veranlasst haben, sein Evangelium zu schreiben und schickte ihn
nach Alexandria um dort zu predigen und missionarisch zu wirken.
Um 65 gründete Markus die dortige Kirche. Christenfeindliche Einwohner
überfielen ihn und schleiften ihn mit einem Strick zu Tode (um 67).
Ein Unwetter verhinderte, dass die Mörder den Leichnam nicht verbrennen
konnten, so blieb sein Körper ganz und wurde von seinen Anhängern
begraben. Laut Legende wurde der Leichnam 829 von Venezianern mit
List nach Venedig gebracht, wo sich schließlich das Zentrum der
Markusverehrung bildete. In Aquileia werden Reliquien, eine Evangelienhandschrift
und sein Thron aufbewahrt. Im Mittelalter wurde er mit gegürtetem
Rock und Umhang dargestellt. Ab dem 15. Jh. meist im Bischofsornat
um auf seine Stellung als Bischof von Alexandria hinzuweisen. Seine
Attribute sind Buch oder Rolle mit für Markus spezifischem Text:
"Initium evangelii Jesu Christi filii Dei". Sein Evangelistensymbol
ist der Löwe (weit geflügelt dargestellt). Er ist Patron von Venedig
(Bittprozession am 25. April, dem Markus-Tag, um gute Ernte) und
der Insel Reichenau. Er ist auch Patron der Bauarbeiter, Maurer,
Glaser, Korbmacher, Notare und Schreiber. Angerufen wird er bei
Unwetter, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen und unbußfertigen oder jähen
Tod. Überdies ist er "zuständig" für gutes Wetter und
gute Ernte.
Glasbild in der Pfarrkirche, Markuskapelle am Kapellenweg 35
schreibend mit geflügeltem Löwe, denn er betont die Kraft der Auferstehung und Todesüberwindung
von Venedig und der Insel Reichenau; Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Korbmacher, Notare und Schreiber; gegen Unwetter, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen und unbußfertigen oder jähen Tod; für gutes Wetter und gute Ernte
dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
25. April
12:00 Beichtgelegenheit
16:00 Jungschar
19:00 Kreuzweg durch die Straßen von Aspern
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Palmprozession
09:30 hl. Messe - Kindermesse
09:30 Kinderkirche
10:00 Kaffee um 10
11:15 hl. Messe
11:30 hl. Messe der polnischen Gemeinde
19:00 hl. Messe