Die vier Adventsonntage werden durch die vier Kerzen auf dem Adventkranz symbolisiert. Adventkränze können am Wocheende des ersten Adventsonntags zur hl. Messe gebracht werden. Sie werden dann gesegnet.
An einigen Tagen unter der Woche feiern wir hl. Messen im Schein der Kerzen - Beginn um 6 Uhr früh - anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Frühstück ein.
Bei dieser Aktion des Ausschusses der Pfarrcaritas Aspern kann man Anfang Dezember einen Nikolaus für einen Hausbesuch bestellen.
Pro Familienbesuch erbitten wir eine großzügige Spende für ein caritatives Projet der Pfarre.
Anmeldung ab November in der
Traditionelle Adventmarktstände mit verschiedenen Spezialitäten, karitativen Anliegen laden zum Besuch, begleitet von einem Rahmenprogramm aus Konzerten und Lesungen.
Rückblick
Am 8. Dezember feiern wir das „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und
Gottesmutter Maria“. Dabei wird daran gedacht, dass Maria seit ihrer Empfängnis ohne
Sünde gewesen ist. Ihren Eltern waren Anna (
Annakapelle) und Joachim.
1854 wurde das Dogma von der „Unbefleckten Empfängnis Mariens“ von Papst Pius IX. als Glaubenslehre der katholischen Kirche verkündet. In Österreich hat der Feiertag am 8. Dezember eine jahrhundertealte Tradition, die bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück reicht. In der NS-Zeit wurde der Feiertag am 8. Dezember abgeschafft. Nach Ende des Krieges führte eine von hunderttausenden Österreichern getragene Unterschriften-Aktion zur Wiedereinführung des Feiertages. Der Nationalrat beschloss im Jahr 1955, dass der 8. Dezember wieder als Feiertag begangen werden soll - als Dank für die wiederlangte Freiheit Österreichs.
…
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Palmprozession
09:30 hl. Messe - Kindermesse
09:30 Kinderkirche
10:00 Kaffee um 10
11:15 hl. Messe
11:30 hl. Messe der polnischen Gemeinde
19:00 hl. Messe
06:00 hl. Messe mit Morgenlob
06:30 Rosenkranz
14:30 Le+O
18:00 Chrisammesse
06:00 hl. Messe mit Morgenlob
06:30 Rosenkranz
17:00 Legio Mariens
19:00 hl. Messe