St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Die österliche Zeit beginnt mit der Fastenzeit am Aschermittwoch. Diese dauert 40 Tage bis zum Ostersonntag - die Sonntage der Fastenzeit werden nicht mitgezählt.
Die heilige Woche oder Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag und endet am Karsamstag. Der Ostersonntag leitet die Osteroktav (griech./lat. acht) ein. Diese Festwoche hört mit dem Weißen Sonntag auf.
40 Tage nach Ostern feiern wir Christi Himmelfahrt. An diesem Fest wird kein weiteres Heilsereignis gefeiert, sondern das Ostergeschehen, mit besonderem Blick darauf, dass Christus, der Auferstandene unsere Begrenzung und unser Eingespanntsein in Zeit und Raum überwunden hat.
Mit dem Pfingstfest - auch die Geistsendung gehört zum Osterereignis - geht 50 Tage nach dem Ostersonntag der Osterfestkreis zu Ende.
Der Ursprung des christlichen Osterfestes wurzelt im jüdischen Pascha. Am Tag des ersten Vollmondes im Frühling feiert man im Judentum dieses Fest in Erinnerung an die Flucht versklavter Israeliten aus ägyptischer Knechtschaft und als Ausdruck der erhofften Erlösung.
Jesus wurde zur Zeit des Paschafestes hingerichtet. Die judenchristlichen Gemeinden übernahmen den Termin und füllten ihn mit neuer Sinngebung. Bis zu Ende des 2. Jahrhunderts dürfte sich die Feier des jährlichen Osterfestes in den Christengemeinden durchgesetzt haben. Heute wird des Osterfest immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert.
Älter als das jährliche Osterfest ist die wöchentliche Auferstehungsfeier in der Sonntagsmesse. Bis zum 4. Jahrhundert entstanden eigene Gottesdienste für Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag. Sehr früh wurde die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern fester Brauch. Die Zahl 40 ist das biblische Maß für eine Fastenzeit:
In der alten Kirche begann mit der Fastenzeit auch die intensive Vorbereitung der Taufbewerber, die zu Ostern getauft wurden.
Quelle: Behelf der Kath. Jungschar
15:59 Lange Nacht der Kirchen 2023
16:00 Jungschar
16:00 Die Weisheit lädt dich ein: Gedankengalerie
16:00 Die Weisheit fragt nach: Info-Stand
16:00 Die Weisheit liest: Buch-Ausstellung
16:00 Die Weisheit stärkt: Segensfeier für Familien
16:00 Die Weisheit ist bunt: Kreativ-Angebote für Kinder
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Die Weisheit belebt: Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
16:00 Die Weisheit ist gerecht: EZA –Fairtrade-Stand
16:00 Die Weisheit verbindet: Die Kontaktstelle für Alleinerziehende
16:00 Generalprobe für Firmfeier
17:00 Die Weisheit staunt: Frauen in der Bibel
17:00 Die Weisheit spielt: Mitmach-Action
17:00 Die Weisheit genießt: Köstliches Buffet
17:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
17:00 Die Weisheit singt: Mitmachkonzert
18:00 Die Weisheit sorgt vor: Nachhaltigkeitsworkshop
18:00 Die Weisheit ermutigt: Die Heilige Edith Stein
18:00 Die Weisheit entdeckt: Führung durch die Seestadt
18:00 hl. Messe der polnischen Gemeinde
18:30 Die Weisheit bewegt: RUACH – Beten & Bewegen
19:00 Anbetung
19:15 Die Weisheit heilt: Stärkendes Gebet
20:00 Die Weisheit betet: Gebets-Weg durch die Seestadt
20:00 Die Weisheit ruft: Berufen von Gott zur Liebe für die Menschen
21:00 Die Weisheit versöhnt: Friedensfeier am Campus der Religionen
21:45 Die Weisheit erleuchtet: Lichter-Prozession
22:30 Die Weisheit lobt: Worship und Lobpreis
23:30 Die Weisheit segnet uns: Nachtgebet
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
10:00 hl. Messe - Firmung
11:30 projekt.gruppe 8
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe - Firmung
09:30 hl. Messe - Kindermesse
10:00 Kaffee um 10 Uhr
11:15 hl. Messe
14:00 Tauffeier
19:00 hl. Messe - Junge Messe