St. Martin | St. Katharina | St. Edith | Kontakt | Impressum
Die
Pfarrkirche St. Martin steht am westlichen Ende des alten Ortskerns in der Mitte des Asperner Heldenplatzes.
Das Bild am Hochaltar stammt von Ludwig Mayer (1830) und zeigt den Kirchenpatron, den heiligen Martin. Links und rechts davon die beiden Landesheiligen Leopold und Florian. Vor dem Hochaltarbild das Muttergottesbild, welches die Schlacht von 1809 und die Wirren danach so wunderbar überstanden hat. Die Beschädigung des Bildes soll von einem Säbelstich herrühren.
Über den Seitenaltären hängt links ein Bild von Jesu Geburt und rechts ein Bild von Christi Auferstehung.
Die Kreuzwegbilder aus der Schule des Kremser Schmidt erstrahlen nach ihrer Restaurierung 1995 in neuem Glanz.
Die Glastrennwand zur seitlichen Anna-Kapelle (Wochentagskapelle) zeigt das Glasgemälde „Der barmherzige Vater". In der Kapelle befindet sich ein Bild der hl. Anna, der Mutter Marias. Die Glasfenster im Kirchenschiff zeigen die vier Evangelisten und die hl. Elisabeth. Das Bild der hl. Elisabeth bekam nach der Erweiterung der Kirche links vorne einen neuen Platz.
Gleich rechts beim Eingang in der Pfarrkirche, unter der Orgelempore befindet sich eine beliebte Mariendarstellung (Pieta).
Die Orgel wurde 1813 von Johann Georg Fischer errichtet und im Zuge der Kirchenerweiterung restauriert. Das vierstimmige Geläute im Kirch(Wehr-)Turm ergibt zusammen ein sogenanntes „Salve-Regina-Geläute" in den Tönen g – h – d" – e".
Vor dem Kirchentor steht der „Brückenheilige" St. Nepomuk, und vor dem Pfarrhof, am Aspemer Heldenplatz 9, eine Steinplastik des „Auferstandenen Christus". Eine besondere Kuriosität – sie hatte zwei Eigentümer: Der ehemalige Wehrturm blieb auch nach dem Anbau des Kirchenschiffes (1670) im Eigentum der Gemeinde Aspern, alles Übrige unterstand den jeweiligen Patronatsherren. Der Turm der Kirche war daher (ausgenommen das Geläute) seit der Eingemeindung im Jahr 1904 Eigentum der Stadt Wien. Im Zuge der Erweiterung der Kirche wurde dieses Kuriosum beendet und einheitche Eigentumsverhältnisse geschaffen.
Bedingt durch die rege Bautätigkeit siedeln sich immer mehr Menschen in Aspern an. Darunter sind auch sehr viele junge Familien. So wurde die Kirche St. Martin allmählich zu klein. Ein Zubau an der Westseite des Kirchenschiffes schafft hier Abhilfe.
15:00 Seniorenclub
16:00 Beichtgelegenheit
17:00 Ministrantenstunde
19:00 Segenszeit GEHEIMNISVOLL
19:00 Kreuzweg
08:00 hl. Messe
08:30 Rosenkranz
14:00 Erstkommunion-Nachmittag
15:00 KEK 4: Brot-Erlebnis-Tag
17:15 Beichtgelegenheit
18:00 hl. Messe - Vorabendmesse
08:00 hl. Messe
09:30 hl. Messe
09:30 hl. Messe
10:00 Kaffee um 10 Uhr
11:15 hl. Messe - Kindermesse
19:00 hl. Messe - Junge Messe